BMW hat das neue, supersportliche Concept RR vorgestellt. Daraus wird die nächste Generation der BMW S 1000 RR und BMW M 1000 RR. Noch stärker, schneller und leichter, noch extremer. Voraussichtlich 2027.

Mehr zum Thema Mobilität

Am Freitag, 23. Mai 2025 um 19:00 Uhr, stellte BMW im Rahmen des Concorso d'Eleganza Villa d'Este erneut ein zukunftsweisendes Concept vor: das BMW Motorrad Concept RR. Rückblick: Ein Jahr zuvor hatte BMW dort, am Ufer des Comer Sees, das BMW R20 Concept gezeigt.

BMW Motorrad Concept RR

2025 präsentierte BMW beim klassisch-vornehmen Concorso d'Eleganza also etwas ganz anderes: ein hochmodernes und hochgezüchtetes Hightech-Motorrad. "New BMW Motorrad Concept – Born to lead", so lautete bereits wenige Tage zuvor die stolze Ansage zum ersten vorab veröffentlichten, geheimnisvoll dunklen Teaser-Bild.

Das nächste BMW-Superbike

Nun ist das BMW Concept RR vollständig zu sehen. Beim Design der Verkleidung, insbesondere der imagebildenden Frontansicht, rückt BMW offenbar von der noch aktuellen Linie der S 1000 RR und M 1000 RR ab. LED-Scheinwerfer und Winglets sind weiter angespitzt. Dazwischen tut sich zentral ein großer Schlund auf, für Ram-Air-Ladedruck und zudem für aerodynamisch optimierte Durchströmung bis ans Heck.

Carbon und Leichtmetall

Offenbar konsequent aus leichtem Carbon bestehen sämtliche Verkleidungsteile des BMW Concept RR. Bei den Rädern handelt es sich allerdings nicht um Carbon-Ausführungen – wie bereits bei der BMW M 1000 RR. Das sieht nach geschmiedetem oder gar gefrästem Leichtmetall aus – wohl eher Aluminium als noch leichteres, aber heikles Magnesium. Und vermutlich von Marchesini. Ebenfalls aus Aluminium scheint hier nicht nur der Brückenrahmen, sondern auch der angeschraubte Heckrahmen gefertigt zu sein. Mit Gitter-Struktur, aber eben nicht aus Stahl wie aktuell bei S 1000 RR und M 1000 RR.

Video: Im Video: BMW Concept RR

High-Performance-Komponenten von Brembo und Öhlins

Von Brembo stammen die prestigeträchtigen Top-Komponenten für die Bremsen, am Vorderrad mit Monoblock-Zangen und besonders großen Bremsscheiben – Durchmesser wohl zwischen 330 und 340 Millimeter. Upside-down-Telegabel und Federbein sind als Top-Teile von Öhlins zu identifizieren.

Superbike-Weltmeister 2024

Ebenfalls erstaunlich weitgehend vom Weltmeister-Superbike BMW M 1000 RR (2024) abgeleitet scheint der Motor des BMW Concept RR. BMW hat überhaupt keinen Grund, vom bewährten und erfolgreichen Reihenvierzylinder mit rund 1.000 Kubik abzuweichen. Bei der berühmt-berüchtigten Isle of Man TT ist BMW damit seit einigen Jahren Favorit, und 2024 krönte Toprak Razgatlioglu sich selbst und die Bayerischen Motoren Werke endlich mit dem lang ersehnten Weltmeister-Titel in der Superbike-Kategorie (WorldSBK).

Motor: Reihenvierzylinder mit rund 1.000 Kubik

Längst haben die BMW-Superbikes die 200-PS-Marke überschritten – mit Straßenzulassung, wohlgemerkt. Aktuelle Top-Werte sind 218 PS (160 kW) bei 14.500/min (BMW M 1000 RR, 2025). An der starken Leistungsentfaltung ist Shift Cam maßgeblich beteiligt, die zweistufig variable Einlassnockenwellensteuerung. Längst Standard im Superbike-Business sind leichte Titan-Ventile für extreme Drehzahlen – mit entsprechender Spitzenleistung.

Mehr als 230 PS und modernste Elektronik

Dass die nächste Version dieses Hochleistungstriebwerks wieder ein paar PS obendrauf packt, ist zu erwarten. BMW verweist sogar explizit auf das siegreiche 2024er-Werks-Superbike und nennt im Kontext des BMW Concept RR "mehr als 230 PS (169 kW)". Dazu erwähnt BMW das entsprechende Elektronik-Paket auf dem neuesten Stand.

Fahrwerk: Weiterentwicklung der Superbike-Standards

Am Superbike-Fahrwerk des BMW Concept RR ist Carbon an der Hinterradschwinge zu sehen, doch dabei handelt es sich wohl nur um schützende Abdeckung auf dem Aluminium. Denn hier gilt ebenfalls der internationale Leitspruch: "Never change a running (winning) system".

M steht bei BMW für High Performance

Für die HP4 Race (2017) hatte BMW zwar ebenfalls keine Carbon-Schwinge, aber dafür sogar einen Brückenrahmen aus Carbon statt aus Aluminium entwickelt. Dabei handelte es sich allerdings um ein limitiertes Kleinserien-Modell – ohne Straßenzulassung und deswegen ohne Stückzahl-Potenzial. Ein erneuter Versuch, einen Carbon-Rahmen in Serie zu bringen, ist unwahrscheinlich. Und aus "HP" ist inzwischen auch in der Motorrad-Abteilung von BMW konsequent "M" geworden.

Video: Im Video: BMW M 1000 RR und S 1000 RR (2025)

Weiter unter 200 Kilo

Grundsätzlich ist indes weiterhin, also auch bei der nächsten Generation der BMW S 1000 RR und BMW M 1000 RR umfangreicher Einsatz leichter, Gewicht sparender Materialen zu erwarten: vor allem Carbon, aber auch Aluminium, Titan und Magnesium. Denn während die PS weiter über die 200 steigen, sollen die Kilos weiter unter die 200 fallen. Aktueller Referenzwert: 194 Kilogramm (BMW M 1000 RR, 2025, mit Carbon-Rädern und zu 90 Prozent befülltem 16,5-Liter-Tank).

Neue BMW S 1000 RR und BMW M 1000 RR erst 2027?

In zwei Jahren, für Mai 2027, sei der Produktionsbeginn der neuen BMW S 1000 RR geplant, das flüsterte ein Informant der MOTORRAD-Redaktion bereits zu. Da BMW die aktuellen Euro-5+-Versionen der S 1000 RR und M 1000 RR im Herbst 2024 als "neu" für 2025 präsentierte, erscheint dieser zeitliche Ablauf plausibel. Ungewöhnlich ist dabei allerdings, dass BMW die nächste Superbike-Generation schon so früh vorab mit dem Concept RR ankündigt.

BMW-Chef Markus Flasch zum Concept RR

Und das sagte Markus Flasch, Leiter BMW Motorrad, zum BMW Concept RR: "Nie zuvor hat BMW Motorrad zu einem so frühen Zeitpunkt einen Ausblick auf eine zukünftige Generation der RR-Modelle gegeben. Das BMW Motorrad Concept RR ist sowohl in technischer als auch formsprachlicher Hinsicht ein wahres Meisterstück unseres Entwicklungsteams.

Geleitet und inspiriert vom BMW Werks-Superbike M 1000 RR, mit dem BMW Motorrad Werksfahrer Toprak Razgatlioglu im vergangenen Jahr überlegen die FIM Superbike Weltmeisterschaft gewinnen konnte, bietet das Concept RR ein wahres Feuerwerk an Superlativen für den Straßen- und Rennstreckenbetrieb. Nie wurde der Transfer vom Rennsport auf die Straße greifbarer dargestellt. Es steht für den Führungsanspruch von BMW Motorrad, in diesem Segment das höchste Engineering Level und die größtmögliche Performance anzubieten."

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

Am 23. Mai 2025 präsentierte BMW im Rahmen des Concorso d'Eleganza das supersportliche Concept RR. Technische Basis ist offenbar das Weltmeister-Superbike 2024, mit entsprechenden High-Performance-Komponenten und nach Werksangabe mit "mehr als 230 PS". Und: mit neuem Design. Aus dem Concept RR entsteht laut BMW die nächste Generation der BMW-Superbikes S 1000 RR und M 1000 RR – die jedoch nicht vor 2027 zu erwarten sind.  © Motorrad-Online