CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) wurde 1945 in München und Würzburg gegründet. Am 12. September 1945 wird im Münchner Rathaus der Name "Bayerische Christlich-Soziale Union" beschlossen. Josef Müller wird im Dezember 1945 zum ersten "vorläufigen Vorsitzenden des vorbereitenden Landesausschusses" gewählt, sein Amt wird auf der ersten Landesversammlung am 17. Mai 1946 bestätigt. Kurz darauf wird Fritz Schäfer am 28. Mai 1945 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, er steht unter der Kontrolle der US-amerikanischen Militärregierung. Die CSU holt bei den ersten Landtagswahlen im Dezember 1946 52,3 Prozent der Wählerstimmen. Bayerischer Ministerpräsident wird Hans Erhard. Im Januar 1947 folgte dann die Gründung der Jungen Union Bayern, deren Vorsitzender Fritz Höhenberger wird. Die christlich-konservative politische Partei tritt ausschließlich in Bayern zu Wahlen an.

Inland

Die lange schwarz-rote Prioritätenliste

Inland

"Schlag auf Schlag" - Koalition will Tempo machen

Mannheim

Dobrindt bei Gedenkfeier für getöteten Polizisten dabei

Arbeitsprogramm bis Sommer

Koalitionsausschuss hat große Ziele – zehn Männer und eine Frau

Video Bundesregierung macht Ernst

Familie und Staatsbürgerschaft: Koalition plant Verschärfung

München

Zwist in der Koalition wegen der Jagdgesetzreform

Zwei neue Gesetze

So bricht Dobrindt mit der Migrationspolitik der Ampel

München

"Nie wieder" - CSU-Fraktion besucht Auschwitz

Nürnberg

Neues Nürnberger Stadion: Söder erneuert Finanz-Zusage

München

Neue Regeln für Unterbringung psychisch Kranker in Bayern?

Gesetzentwürfe vorgelegt

Dobrindt drückt bei Umsetzung der Migrationsvorhaben aufs Tempo

Berlin/Mannheim

Heilmann als Vorsitzender der Klimaunion wiedergewählt

Viel Kritik im Vorhinein

Söder begeistert vom Schweine-Wettgrillen – Empörung bei Veganern

Eging am See

"Pullman City" feiert Wiedereröffnung nach Großbrand

Aktuelle Umfrage

Union vergrößert Abstand zwischen sich und der AfD

Interview Bayerns Innenminister Herrmann

"Es ist nicht zumutbar, dass nur Deutschland sich penibel an Vorschriften hält"

von Fabian Hartmann und Thomas Pillgruber
Schlag für die Wissenschaft

"Dramatische Entwicklung": Bestürzung in Berlin über Trumps Harvard-Beschluss

München

Wirtschaft kritisiert Grenzkontrollen

Deutlicher Zuwachs

Mehr als 6000 Abschiebungen im ersten Quartal

Bonn/Berlin

Extra-Fördergelder für Berliner Forschung

München

Geldregen für bayerische Unis mit Spitzen-Forschung

Berlin

Dobrindt: Verschärfte Kontrollen auch zu Dänemark richtig

München

Mehr als eine Milliarde Euro für Schulen und Kitas in Bayern

Event in Berlin

Dorothee Bär begeistert im ungewohnten Spitzen-Look

von Anika Richter
Fürth

Neuer Rekord: Bayern bei Einwanderern beliebt wie nie

OSZAR »